Leistungsspange und Jugendflamme Stufe III abgelegt

Leistungsspange:

Am Samstag, dem 8. Oktober 2005, stand für einige Jugendfeuerwehrmitglieder aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, aber auch anderen Thüringer Kreisen etwas ganz besonderes auf dem Programm.

Kreisjugendfeuerwehrwart Bernhard Koch und Stellvertreter Jens Holland-Merten luden zur Abnahme der höchsten Disziplinen der Deutschen Jugendfeuerwehr ein. Um 8.30 Uhr wurde die Veranstaltung zur Abnahme der "Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr" eröffnet. Neben Enrico Pfeifer, dem Abnahmeberechtigten der Thüringer Jugendfeuerwehr, waren auch die beiden Kreisbrandmeister Kameraden Schütz und Kleimenhagen anwesend.

Vor dem Gerätehaus in Meiningen wurden die feuerwehrtechnischen Stationen absolviert. Die Wehr Meiningen zeigte sich für die Bereitstellung der nötigen Technik verantwortlich. Der Feuerwehrverein Meiningen-Helba e.V. kümmerte sich um die Versorgung aller Anwesenden mit Speisen und Getränken. Der Sportteil der Leistungsspange wurde im Meininger Stadion absolviert. Hierfür ein Dankeschön an die Stadt Meiningen.
Weitere Details zu den Aufgaben, die bei der Leistungsspange zu bewältigen sind, können hier in einem Bericht über die Abnahme aus dem Jahr 2004 nachlesen werden.

Folgende Mannschaften haben die Leistungsspange bestanden


Mannschaft
JF Floh-Seligenthal (Schmalkalden-Meiningen)
JF Meiningen (Schmalkalden-Meiningen)
3 JFen aus dem Wartburgkreis, Teil Bad Salzungen
JF Rothenstein aus dem Saale-Holzland-Kreis

Herzlichen Glückwunsch!


Leistungsspange - Antreten
Antreten zur Verleihung der Leistungsspange.


Leistungsspange - Verleihung
Bernhard Koch (Vordergrund) und Enrico Pfeifer (Hintergrund) verleihen die Leistungsspangen.


Leistungsspange
Die Leistungsspange der DJF
Bildquelle: DJF



Nach der Verleihung der Leistungsspangen war der Wettbewerbstag noch nicht vorbei.

Jugendflamme Stufe III:

Nach dem Mittag reisten drei weitere Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen an. Die Jugendfeuerwehren aus Helba, Schwallungen und Trusetal sowie die bereits genannte Jugendfeuerwehr Rothenstein aus dem Saale-Holzland-Kreis stellten sich dem Ausbildungsnachweis "Jugendflamme Stufe III". Diese höchste Form einer Leistungsüberprüfung setzt als Teilnahmevoraussetzungen die Jugendflamme Stufe II, die Leistungsspange selber (s.o.) und einen absolvierten Erste-Hilfe-Lehrgang mit Zertifikat voraus.

Auch zur Abnahme der Jugendflamme stand Enrico Pfeifer als Hauptwertungsrichter bereit. Zunächst lies er die von allen Prüflingen zu lösenden Aufgaben auslosen.
Im Technikteil galt es einen Aufbau zum gleichzeitigem Befüllen von zwei Tanklöschfahrzeugen zu errichten. In der Erste Hilfe wurde der Absturz eines Arbeiters von einer Leiter simuliert. Die Jugendlichen hatten entsprechend den gültigen Vorschriften die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen (Wiederbelebung, stabile Seitenlage usw.) durchzuführen und natürlich auch einen Notruf abzusetzen.

Jugendflamme Stufe III - Technik 1
Technikteil: Kuppeln von Saugschläuchen zum Aufbau einer Tankerfüllstation.


Jugendflamme Stufe III - Technik 2
Technikteil: Kuppeln von B-Schläuchen zum Aufbau einer Tankerfüllstation.


Jugendflamme Stufe III - Erste Hilfe
Erste Hilfe: Absturz eines Arbeiters von einer Leiter.


In der so genannten Themenarbeit hatten alle Gruppen Plakate und/oder Hefter vorbereitet, die besonders das nicht-feuerwehrtechnische Wirken der Jugendfeuerwehren, z.B. in Umweltprojekten oder sozialen Bereichen, wie der Brandschutzerziehung im Kindergarten aufzeigten. Natürlich wurden die Projekte anhand der Plakate in einem 15-minütigem Vortrag vorgestellt und erläutert.
Alle Prüflinge mussten die gestellten Aufgaben jeweils in einem Trupp (2 Jugendfeuerwehrmitglieder) absolvieren.

Am Ende hat es sich für die 10 Teilnehmer aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und auch für die 10 Jugendlichen der JF Rothenstein gelohnt. Enrico Pfeifer und Bernhard Koch konnten an alle Prüflinge die erhofften Abzeichen der Jugendflamme Stufe III verleihen.

Jugendflamme Stufe III - Verleihung
Lars Baumbach erhält von Enrico Pfeifer die Jugendflamme Stufe III, rechts im Bild: ein stolzer KJFW Bernhard Koch.


Jugendflamme Stufe III Abzeichen

Abzeichen der Jugendflamme in der Stufe III des Bundeslandes Thüringen
Maße im Original: Breite: 22 mm, Höhe: 30 mm
Quelle des Bildes: Eingescannt vom Originalabzeichen der Thüringer Jugendfeuerwehr, digital nachbearbeitet von Thomas Krech



Enrico Pfeifer und Bernhard Koch zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nach Aussage von Kamerad Pfeifer wurde die Jugendflamme Stufe III in dieser konkreten Form das erste mal in Thüringen abgenommen. Besonders stolz zeigten sich auch die Jugendwarte der 4 Jugendfeuerwehren, deren Mitglieder diese Auszeichnung erhalten haben.

Ein ganz herzlicher Glückwunsch geht an folgende Inhaber der Jugendflamme Stufe III

10 Jugendfeuerwehrmitglieder der JF Rothenstein (Saale-Holzland-Kreis)
(Die Namen sind uns leider nicht bekannt.)

des Weiteren an 6 Jugendliche der JF Trusetal

Jugendflamme Stufe III - Trusetal
Tommy Schmidt, Andy Schmidt, Stefan Storch, Tom Müller, Sebastian Storch, Kevin Schlott


sowie an 2 Jugendliche der JF Meiningen-Helba und 2 Jugendliche der JF Schwallungen

Jugendflamme Stufe III - Schwallungen
v.l. Angelika Trott (JFW Helba), Florian Gaßmann (Helba), Tobias Trott (Helba), Lars Baumbach (Schwallungen), Benjamin Carl (Schwallungen), Tobias Erb (JFW Schwallungen)


Um 17.15 Uhr, nach nunmehr fast 9 Stunden, beendete Bernhard Koch den langen Wettbewerbstag. Ein Dankeschön nochmals an die ausrichtenden Wehren aus Meiningen und Meiningen-Helba sowie an alle Wertungsrichter.



Text: Tobias Erb (Webmaster)
Stand: 10.10.2005