12. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Brotterode

Das diesjährige Kreiszeltlager fand vom Freitag, den 14.07., bis Sonntag den 16.07.2006, in Brotterode statt. Andreas Clemen, 1. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes sowie Bernhard Koch, Kreisjugendfeuerwehrwart, eröffneten das Zeltlager am Freitagabend. Auch der Kreisbrandinspektor sowie zwei Kreisbrandmeister und ein Vertreter des Landesverbandes waren anwesend.

Zeltlager KJF 2006 Antreten
Antreten zur Eröffnung.


Die Organisatoren von den Feuerwehren Brotterode und Kleinschmalkalden hatten sich für die 330 Teilnehmer aus 20 Jugendfeuerwehren ein buntes und abwechslungsreiches Programm überlegt. So konnte z.B. das direkt am Zeltplatz benachbarte "Inselsbergbad" genutzt werden. Disko und Lagerfeuer sorgten für weitere gute Stimmung.

Am Samstag morgen startete der Orientierungslauf. 20 Mannschaften aus der Jugendwertung und zwei Mannschaften aus der Bambiniwertung traten gegeneinander an. Jeweils sechs Jugendliche bildeten eine Mannschaft. Zwischen den Stationen durften die Mannschaftsmitglieder gewechselt werden. Die Aufgaben an den Stationen waren abwechslungsreich gestaltet und erforderten nicht nur Feuerwehrwissen. Folgende Platzierungen wurden erreicht:


  Jugend-Wertung  
  Platz     Jugendfeuerwehr     Punkte  
1. Schwallungen 182,0
2. Steinbach-Hallenberg/Oberhof 179,5
3. Viernau 167,5
4. Kühndorf 163,5
5. Behrungen 161,0
6. Kleinschmalkalden II 154,5
7. Schmalkalden 147,5
8. Brotterode 137,0
9. Wernshausen 136,0
10. Rosa 135,5
11. Kleinschmalkalden I 135,0
12. Seligenthal 132,0
13. Mittelstille 131,5
14. Fambach I 130,0
15. Breitungen 128,5
16. Struth-Helmershof
Trusetal/Leipzig (Partnerwehr)
Wohlmuthausen
124,5
19. Fambach II 121,0
20. Springstille I 105,5


  Bambini-Wertung  
  Platz     Jugendfeuerwehr     Punkte  
1. Wernshausen 101,0
2. Springstille 79,0

Herzlichen Glückwunsch!


Stationen des Orientierungslaufes

0. Station - Einweisung in die Funkpeiltechnik:
Nach dem Erfolg bei der O-Fahrt waren auch dieses mal die Radiofunkamateure um Steffen Groß im Rahmen der Aktion www.young-helpers-on-the-air.de vertreten. Die Stationen 2-6 wurden nicht wie gewöhnlich über eine Karte im Wald gefunden, sondern mit Hilfe von Funksignalen. Jede Station sendete dabei einen für sie typischen Code aus, der mit einem Empfängergerät aufgenommen wurde. Durch Abschätzen der Lautstärke des Signals konnte die Richtung zu der entsprechenden Station ermittelt werden.

Zeltlager KJF 2006 Funk
Steffen Groß erklärt dem Gruppenführer die Funktionsweise des Funksignalempfängers.


1. Station - Kartenkunde:
Es galt eine Karte mit Kompass einzunorden und zu Bestimmen in welcher Himmelsrichtung Brotterode von Trusetal aus liegt.

2. Station - Natur und Sport:
Bestimmen von Vogelarten und Baumarten sowie Kugelstoßen.

3. Station - Schlauchkegeln:
Zunächst galt es sechs C-Schläuche auf Zeit zusammenzurollen und anschließend innerhalb einer vorgegebenen Bahn möglichst geradlinig auszurollen. Die benötigte Zeit und die gerollte Länge wurden gemessen.

4. Station - Erste Hilfe:
Ein Wanderer ist gestürzt und hat sich den Knöchel verstaucht. Es galt einen Notruf abzusetzen, die Unfallstelle abzusichern und die verletzte Person entsprechend zu behandeln (Schocklage, Betreuung sowie die Knöchelverletzung stabilisieren).

5. Station - Geschicklichkeit und Schnelligkeit:
Die sechs Mannschaftsmitglieder stehen in einer Reihe auf sechs leeren Getränkekästen. Ein weiterer Kasten steht vor der Reihe. Es war die Aufgabe, eine bestimmte Strecke möglichst schnell durch Schritte auf den nächsten freien Kasten bei gleichzeitigem nach vorne bringen des neu frei gewordenen Kastens zu bewältigen.

Zeltlager KJF 2006 Kisten
Schnelligkeit und Geschick waren beim "Kistenspiel" erforderlich.


6. Station - Armaturen-Wasser-Kunst:
Zunächst wurde ein Phantasiegebilde aus Feuerwehrarmaturen gebaut. Dieses musste aber so beschaffen sein, dass Wasser hindurchfließen kann und möglichst nur an einer Stelle wieder herauskommt. Es galt nach dem Zusammenbau, einen Eimer Wasser durch das Phantasiegebilde in einen anderen Eimer umzufüllen. Die benötigte Zeit sowie die umgefüllte Wassermenge wurden gemessen.

Zeltlager KJF 2006 Armaturenkunst
Ausrichten der Armaturenkunst.


7. Station - Ski-Spaß:
Vier Jugendfeuerwehrmitgliedern standen auf jeweils 3 Schneeschuhen. Es galt durch richtiges rhythmisches Bewegen eine Strecke möglichst schnell zu überwinden. An dieser Station traten 2 Gruppen einer Jugendfeuerwehr zusammen an. Beide mussten das Ziel erreichen.

Zeltlager KJF 2006 Ski
Noch bevor es richtig los ging, lag die Mädchengruppe am Boden. Der Jugendwart half dabei, schnell wieder auf die Beine zu kommen.




Die Siegerehrung zum Orientierungslauf fand gleichzeitig mit der Verabschiedung vom Zeltlager am Sonntag morgen statt. Zunächst hatte der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Jens Holland-Merten aber die Aufgabe, liegen gebliebene Dinge zurückzugeben. Während Uniformjacken und Geldbeutel ihren Besitzer fanden, wollte ein Fundstück nicht rausgehen. Vielleicht schämt sich der Eigentümer? Nachträgliche Anfragen bezüglich des Fundstückes (siehe Bild) werden diskret behandelt. ;-)


Zeltlager KJF 2006 Schlüpfer
Das liegen gebliebene Fundstück "bunter Kampfschlüpfer" fand seltsamerweise keinen Besitzer... ;-)


Die Siegerehrung nahmen Andreas Clemen und Jens Holland-Merten vor.

Zeltlager KJF 2006 Sieger
Siegerehrung in der Jugend-Wertung.
v.l. Andreas Clemen, der 1., 2. und 4. Platzierte (der 3. Platzierte war nicht mehr anwesend), Jens Holland-Merten




Zeltlager KJF 2006 Sieger Bambini
Siegerehrung in der Bambini-Wertung.
v.l. Andreas Clemen, 1. und 2. Platzierter, Jens Holland-Merten





Abschließend gilt den Feuerwehrvereinen Brotterode und Kleinschmalkalden ein großes Dankeschön für die Organisation der Veranstaltung und vor allem für das Gewährleisten der Verpflegung an allen Zeltlagertagen! Ein großes Dankeschön geht auch an die Vorstände der Kreisjugendfeuerwehr und des Kreisfeuerwehrverbandes für die logistische Planung und die finanzielle Unterstützung. Auch bei der Sparkassenversicherung und dem Landratsamt bedanken sich die Jugendlichen für die finanzielle Unterstützung.


Mehr Details zum Ablauf des Zeltlagers sowie weitere Bilder findet ihr in einem Homepagebericht bei der Feuerwehr Schwallungen.



Text: Tobias Erb (Webmaster)
Bilder: Tobias Erb (Webmaster)
Stand: 16.07.2006