15. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Roßdorf vom 12.-14.06.2009


Das 15. Kreiszeltlager fand vom Freitag, den 12.06., bis Sonntag, den 14.06.2009, auf dem Gelände der Grundschule in Roßdorf statt. In diesem Zusammenhang geht ein Dank an das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und die Schulleitung, die trotz des in der Woche nach dem Zeltlager anstehenden Jubiläums "50 Jahre Schule Roßdorf" das Gelände und die Einrichtung zur Verfügung stellte. Natürlich nutzen wir den Anlass und gratulieren der Schule zum halben Jahrhundert Bestehen recht herzlich.

Die Organisatoren der Feuerwehren und der Feuerwehrvereine Roßdorf und Rosa hatten mit ihren zahlreichen Helfern alle Hände voll zu tun, die 311 Teilnehmer satt zu bekommen. Obwohl zunächst "nur" 250 Teilnehmer angemeldet waren, meisterten die Gastgeber die Teilnehmersteigerung mit Bravour.

Helfer
Einige der fleißigen Helfer vor dem Buffet.


Um die Mittagsversorgung am Samstag mit der obligatorischen Feuerwehrmahlzeit "Nudeln mit Tomatensoße" kümmerte sich der Katastrophenschutzzug des DRK Meiningen. Am Ende stellte sich heraus, dass die Mahlzeit keine Katastrophe war, sondern allen Kindern sehr gut schmeckte, was die Köche an dem vielfach verlangten Nachschlag feststellten.

Weitere Unterstützung erfuhr die Zeltlagerorganisation vom DRK Ortsverein Kleinschmalkalden. Der Verein zeigte sich während der drei Tage für die rettungssanitätstechnische Absicherung der Veranstaltung verantwortlich.

Am Samstag hat der Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr mit Unterstützung zahlreicher Betreuer, Helfer und Wertungsrichter ein Geländespiel und den Kreisausscheid in der Disziplin Gruppenstafette angeboten - und dies jeweils in zwei Altersklassen. Der enorme zeitliche und logistische Aufwand bedeutete für alle, für die Wertungsrichter als auch für die Jugendfeuerwehrwarte, welche ihre Mannschaften organisieren mussten, eine Herausforderung, die aber gerne und sehr gut gemeistert wurde.


Geländespiel

Am Samstag Morgen startete das Geländespiel. 8 Mannschaften traten in der Altersklasse 6-10 Jahre und weitere 17 Mannschaften in der Altersklasse 10-18 gegeneinander an.
Jeweils sechs Jugendliche bildeten eine Mannschaft. Zwischen den Stationen durften die Mannschaftsmitglieder gewechselt werden. Die Aufgaben an den Stationen waren abwechslungsreich gestaltet und erforderten nicht nur Feuerwehrwissen. Zuerst fing es mit einer Feuerwehrstation, dem "Schläuche auf Zeit zusammenrollen" an. Auch wurde das Naturwissen gefordert; es galt 10 Pflanzen anhand deren Blätter zu erkennen und auch einen Plagegeist, eine Zecke, richtig zuzuordnen. Auch Kugelstoßen, hier trat die jüngere Altersklasse nicht an, stand auf dem Programm. Den Abschluss bildete eine Wasserspielestation, bei der eine möglichst große Menge Wasser durch ein Sammelstück, Verteiler und B-Schlauch geleitet werden musste. Wichtig war zu erkennen, wie die Klappe im Sammelstück stehen muss.

Folgende Platzierungen wurden erreicht.

Altersklasse 6-10 Jahre

  Platz     Jugendfeuerwehr     Punkte  
1. Roßdorf 38
2. Fambach III 35
3. Floh
Seligenthal
33
5. Brotterode 30
6. Fambach II 29
7. Steinbach-Hallenberg 25
8. Schmalkalden 18


Siegerehrung Zeltlager 2009
Die Platzierten mit Wettbewerbsleiter und Kreisjugendfeuerwehrwart Bernhard Koch.


Altersklasse 10-18 Jahre

  Platz     Jugendfeuerwehr     Punkte  
1. Floh 115
2. Fambach I
Schwallungen I
106
4. Trusetal 98
5. Struth-Helmershof 96
6. Behrungen 94
7. Springstille 93
8. Brotterode II 92
9. Bettenhausen 88
10. Schmalkalden II 82
11. Schmalkalden III 81
12. Rosa 77
13. Schwallungen II 73
14. Oberhof
Frankenheim
67
16. Körle 62
17. Jüchsen/Queienfeld 61


Siegerehrung Zeltlager 2009
Die Platzierten mit Wettbewerbsleiter und Kreisjugendfeuerwehrwart Bernhard Koch.


Herzlichen Glückwunsch!



Kreisausscheid in der Disziplin Gruppenstafette

Am Samstag Mittag, noch parallel zum Geländespiel, startete die Gruppenstafette. 7 Mannschaften traten in der Altersklasse 6-9(10) Jahre und weitere 9 Mannschaften in der Altersklasse 10-18 gegeneinander an.
Jeweils sechs Jugendliche bildeten eine Mannschaft. Da es um die Auswahl der Mannschaften für den Landesausscheid ging, war die Motivation der Teilnehmer an den 4 Stationen Leinenbeutelzielwurf, Wissenstest, Knoten und der Gruppenstafette selber sehr groß.
Die besten 5 Mannschaften jeder Altersklasse fahren am 19.09.2009 nach Weißensee bei Erfurt zum Landesausscheid. Da dies einige Jugendliche sind, ist von der Kreisjugendfeuerwehrleitung geplant, mit zwei Reisebussen gemeinsam anzureisen. Die Fahrt wird sicherlich eine schöne und spaßige Veranstaltung.

Folgende Platzierungen wurden erreicht.

Altersklasse 6-9(10) Jahre

  Platz     Jugendfeuerwehr     Punkte  
1. Steinbach-Hallenberg 849,2
2. Seligenthal 835,4
3. Fambach I 826,0
4. Fambach III 817,0
5. Roßdorf 815,7
6. Frankenheim 796,8
7. Fambach II 726,5


Siegerehrung Zeltlager 2009
Die Platzierten mit Wettbewerbsleiter und dem stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Jens Holland-Merten.


Altersklasse 10-18 Jahre

  Platz     Jugendfeuerwehr     Punkte  
1. Schwallungen 848,8
2. Struth-Helmershof 836,7
3. Fambach 835,2
4. Floh II 826,9
5. Bettenhausen 801,6
6. Steinach-Hallenberg/Oberhof 801,5
7. Behrungen 768,3
8. Frankenheim 754,6
9. Floh I 737,7


Siegerehrung Zeltlager 2009
Die Platzierten mit Wettbewerbsleiter und dem stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Jens Holland-Merten.


Herzlichen Glückwunsch!


Die Siegerehrung des Geländespieles fand gleichzeitig mit der Verabschiedung vom Zeltlager am Sonntag Morgen statt.


Natürlich war das ganze Zeltlager angefüllt mit guter Laune und jeder Menge Spaß. Als Beispiel seien nur die "improvisierten" Wasserspiele am Samstag Nachmittag genannt. Denn während es in den Nächten sehr kalt war und man staune, dass gefrorene Windschutzscheiben an den Fahrzeugen auftraten, gingen die Temperaturen tagsüber weit nach oben - Wüstenklima in der Rhön...

Wasserspiele...
Freiwillig oder unfreiwillig...nun ist er drin, der Betreuer, im kühlen Nass. ;-)


Mehr Eindrücke vom Spiel und Spaß zeigt ein Video, was auf der Homepage der Schwallunger Feuerwehr veröffentlicht ist.


Abschließend gilt den Feuerwehren und den Feuerwehrvereinen Roßdorf und Rosa sowie dem DRK Meiningen und dem DRK Ortsverein Kleinschmalkalden ein großes Dankeschön für die Organisation der Veranstaltung und vor allem für das Gewährleisten der Verpflegung an allen Zeltlagertagen!
Auch die Führungskräfte des Landkreises, wie der stellvertretende Kreisbrandinspektor Klaus Kleimenhagen, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Andreas Clemen, die Frauensprecherin Gabi Stöcklein sowie auch der Bürgermeister der Gemeinde Roßdorf Helmut Wichler waren vor Ort um die Jugendlichen zu begrüßen und sich über den sehr guten Ablauf selber zu informieren.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Vorstände der Kreisjugendfeuerwehr und des Kreisfeuerwehrverbandes für die logistische Planung und die finanzielle Unterstützung.


Presse
Presseartikel aus dem "Freien Wort" vom 17.06.2009.


Den Bericht zum Zeltlager 2008 findet ihr hier.





Tobias Erb
Text: Tobias Erb (Webmaster und Fachbereichsleiter "Öffentlichkeitsarbeit KJF SM")
Bilder:
Stand: 16.06.2009