16. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Brotterode vom 13.-15.08.2010


Das 16. Kreiszeltlager fand vom Freitag, den 13.08., bis Sonntag, den 15.08.2010, auf dem Gelände oberhalb des Schwimmbades in Brotterode statt.

Die Organisatoren der Feuerwehren und der Feuerwehrvereine Brotterode und Kleinschmalkalden hatten mit ihren zahlreichen und tüchtigen Helfern alle Hände voll zu tun, die 338 Teilnehmer aus 22 Jugendfeuerwehren satt zu bekommen. Besonders die zum Einsatz gekommenen Gulaschkanonen haben sich großer Beliebtheit erfreut. Sehr gelobt wurde von den hungrigen Jugendlichen, dass es am Freitagabend Pommes mit Currywurst und am Samstagabend einen mächtigen Hamburger gab. Dies war eine Premiere in der Essensversorgung während eines Kreiszeltlagers, die sehr gut ankam.

Weitere Unterstützung erfuhr die Zeltlagerorganisation vom DRK Ortsverein Kleinschmalkalden. Der Verein zeigte sich während der drei Tage für die rettungssanitätstechnische Absicherung der Veranstaltung verantwortlich.

Am Samstag hat der Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr mit Unterstützung zahlreicher Betreuer, Helfer und Wertungsrichter ein Geländespiel und den Kreisausscheid in der Disziplin Bundeswettbewerb angeboten. Der enorme zeitliche und logistische Aufwand bedeutete für alle, für die Wertungsrichter, Organisatoren und Köche an der Gulaschkanone als auch für die Jugendfeuerwehrwarte, welche ihre Mannschaften organisieren mussten, eine Herausforderung, die aber gerne und sehr gut gemeistert wurde.


Bundeswettbewerb

Der erste und zweite Platz und somit die Qualifikation für den Landesausscheid (04./05.09.2010 in Bad Salzungen) ging an Bettenhausen und Grabfeld (Behrungen-Jüchsen-Queienfeld). Der dritte Platz wurde von Seligenthal/Steinbach-Hallenberg belegt.

Siegerehrung Zeltlager 2010
1., 2. und 3. Platz im Bundeswettbewerb mit v.l. Andreas Clemen (Vorsitzender KFV), Klaus Kleimenhagen (amt. KBI), Jens Holland-Merten (st. KJFW) und Bernhard Koch (KJFW).


Geländespiel

3 Mannschaften traten in der Altersklasse 6-10 Jahre und weitere 19 Mannschaften in der Altersklasse 10-18 gegeneinander an. Eine Mädchenmannschaft ging ebenfalls an den Start.
Jeweils sechs Jugendliche bildeten eine Mannschaft. Zwischen den Stationen durften die Mannschaftsmitglieder gewechselt werden. Die Aufgaben an den Stationen waren abwechslungsreich gestaltet und erforderten nicht nur Feuerwehrwissen. Zuerst fing es mit einer Feuerwehrstation, dem "Schläuche auf Zeit zusammenrollen" an. Des Weiteren wurde die Knotenkunde abgefragt. Auch wurde das Naturwissen gefordert; es galt Singvögel anhand von Abbildungen und Bäume des Walde zu erkennen. Den Abschluss bildete eine Wasserspielestation, bei der eine möglichst große Menge Wasser durch ein Sammelstück, Verteiler und B-Schlauch geleitet werden musste. Wichtig war zu erkennen, wie die Klappe im Sammelstück stehen muss. Ganz zum Schluss kam die Spaßstation, wo Geschick und Teamwork oberstes Gebot waren.

Platz 1 ging in der Altersklasse 10-18 Jahre nach Schwallungen I (115 Punkte), den 2. Platz belegte Floh/Körle (100 Punkte, 22m) und der 3. Platz ging nach Bettenhausen (100 Punkte, 11m).

Siegerehrung Zeltlager 2010
Die Plätze 1-19 mit Andreas Clemen (Vorsitzender KFV), Klaus Kleimenhagen (amt. KBI), Jens Holland-Merten (st. KJFW) und Bernhard Koch (KJFW).




In der Altersklasse 6-10 Jahre belegte Frankenheim den 1. Platz (84 Punkte), Fambach I den 2. Platz (73 Punkte) und Fambach II den 3. Platz (68 Punkte). Die Mädchenmannschaft der Jugendfeuerwehr Floh I belegte den 1. Platz (100 Punkte).

Siegerehrung Zeltlager 2010
Die Plätze 1-3 in der Alterklasse 6-10 Jahre und der 1. Platz der Mädchenwertung mit Andreas Clemen (Vorsitzender KFV), Klaus Kleimenhagen (amt. KBI), Jens Holland-Merten (st. KJFW) und Bernhard Koch (KJFW).


Die detallierten Ergebnisliste gibt es hier.


Herzlichen Glückwunsch!





Die Siegerehrung des Geländespieles fand gleichzeitig mit der Verabschiedung vom Zeltlager am Sonntag Morgen statt. Diese wurde wegen des starken Regens und des Sturmes in der Sporthalle, die während der Lagertage als Speisesaal fungierte, durchgeführt.

Halle
Die über 300 Teilnehmer passten geradeso in die Sporthalle während der Siegerehrung hinein.


Mehr Eindrücke vom Spiel und Spaß zeigen folgende externe Berichte:
- Feuerwehr Schwallungen
- Feuerwehr Walldorf

Wer ebenfalls einen Homepagebericht zum Zeltlager angefertigt hat, kann den Link gerne zur Verlinkung auf dieser Seite an den Webmaster schicken.


Abschließend gilt den Feuerwehren und den Feuerwehrvereinen Brotterode und Kleinschmalkalden sowie dem DRK Ortsverein Kleinschmalkalden ein großes Dankeschön für die Organisation der Veranstaltung und vor allem für das Gewährleisten der Verpflegung an allen Zeltlagertagen!
Auch die Führungskräfte des Landkreises, wie der amtierende Kreisbrandinspektor Klaus Kleimenhagen, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Andreas Clemen sowie der Bürgermeister der Gemeinde Brotterode Herr Lachmund, der Ortsbrandmeister der Gemeinde Floh-Seligenthal Dietmar Werner der Wehrführer der FF Bettenhausen Tobias Marschall sowie Patrick Wiedemann aus der FF Walldorf/Baden (auf Urlaubsfahrt durch Deutschland mit Besuchen der Orte namens "Walldorf") waren vor Ort um die Jugendlichen zu begrüßen bzw. zu verabschieden und sich über den sehr guten Ablauf selber zu informieren.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Vorstände der Kreisjugendfeuerwehr und des Kreisfeuerwehrverbandes für die logistische Planung und die finanzielle Unterstützung.

Weitere Programmpunkte und Highlights des Zeltlagers sind in der Vorbekanntmachung der Terminübersicht zu finden.

Den Bericht zum Zeltlager 2009 findet ihr hier.



Tobias Erb
Text: Tobias Erb (Webmaster und Fachbereichsleiter "Öffentlichkeitsarbeit KJF SM")
Bilder:
Stand: 15.08.2010